Frau wandert im Sonnenschein durch den Wald

Naturerlebnisse beeinflussen die mentale Gesundheit

Warum fahren so viele Menschen ans Meer oder in die Berge? Weil sie sich nach Ruhe, einem langsameren Tempo und der erholsamen Kraft der Natur sehnen. In einer zunehmend hektischen Welt suchen wir nach Orten, die uns helfen, den Kopf freizubekommen, frische Luft einzuatmen und unser inneres Gleichgewicht wiederzufinden.

Das Eintauchen in die Natur bietet genau das - eine Pause vom Alltag, die uns nicht nur körperlich, sondern auch geistig entspannt. Achtsame Reisen ins Grüne werden zunehmend als Gegengewicht zu digitaler Müdigkeit und emotionalem Burnout erkannt. Und die Wissenschaft gibt dieser Intuition Recht.

„Wir sind so gern in der Natur, weil sie keine Meinung über uns hat.“ - Friedrich Wilhelm Nietzsche in Menschliches, Allzumenschliches: Ein Buch für freie Geister

Erfahren Sie mehr darüber, welche Effekte die Natur auf Ihre mentale Gesundheit hat, was bei Ihrer nächsten Reise in die Natur nicht fehlen darf sowie welche kleinen Auszeiten Sie perfekt in Ihren Alltag integrieren können.

Frau wandert durch die Natur und geniesst das Hier und Jetzt.

Einfluss der Natur auf Körper und Geist

Die Reise in die Natur ist mehr als nur ein Entkommen aus dem Alltag. Sie ist eine Einladung, sich wieder mit sich selbst zu verbinden, zu entschleunigen und ein inneres Gleichgewicht zu finden. Den Körper und Geist wieder in Einklang bringen.

Wer regelmässig achtsame Zeit im Grünen verbringt, merkt schnell die Vorteile - sei es in Form von weniger Stress, besserer Lebensqualität oder grösserer emotionaler Stabilität. Feel alive in nature – raus aus dem Alltag und den Fokus auf das Hier und Jetzt richten. Wann haben Sie sich das letzte Mal so richtig lebendig in der Natur gefühlt?

Das bringt dir Achtsamkeit in der Natur

Frau sitzt am Ufer eines Bergsees und geniesst die Atmosphäre und tankt neue Kraft.

Naturreisen: zwischen Abenteuer und mentaler Entspannung

Naturreisen sind mehr als nur Wandern oder Camping. Es geht um die bewusste Entscheidung, die Natur nicht nur als Kulisse zu erleben, sondern als Gegenpol, als Raum, in dem wir aus dem „Autopilot-Modus“ heraustreten dürfen. Das kann je nach Person unterschiedlich aussehen.

Naturreisen - Beispiele

Frau meditiert im Wald.

Shinrin-Yoku (Waldbaden)

In Japan bereits medizinisch anerkannt, bedeutet dies nicht „Baden“ im herkömmlichen Sinne, sondern das Eintauchen mit allen Sinnen. Langsam gehen, riechen, berühren - ohne jedes Ziel. Studien zeigen, dass dies die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Stresshormone senkt.¹

Frau wandert durch die Wald- und Berglandschaften.

Bewusstes Wandern und die Natur entdecken

Langsames, achtsames Gehen in der Stille. Keine Musik, keine ausgefallenen „Fitness-Tracker“. Hier geht es darum, die Umgebung wahrzunehmen, statt nur an ihr vorbeizugehen.

Mann zeltet auf dem Berggipfel und geniesst die Aussicht.

Rückzugsorte in der Natur

Ob allein in einem kleinen Haus im Wald, ein Wochenende beim Zelten an einem abgelegenen See oder eine Gruppenreise mit dem Schwerpunkt Achtsamkeit - Rückzugsorte in der Natur helfen dir, deinen inneren Kompass neu auszurichten.

Ein Pärchen nimmt ihre Wanderrucksäcke aus dem Kofferraum, um ihre Natur pur Reise zu starten.

Bucket List für deine nächste Natur pur Reisen

Ab in die Natur und etwas Neues und Unvergessliches ausprobieren. Wir haben vier unvergessliche Erlebnisse zusammengefasst, die auf der Bucket List eines jeden Naturliebhabers stehen sollten. Diese Aktivitäten werden Ihnen bei Ihrer nächsten Natur pur Reise helfen, Ihre Verbindung mit der Umwelt bewusst wahrzunehmen. Profitieren und entdecken Sie gleichzeitig, wie die Natur sich auf Ihre geistige und körperliche Gesundheit auswirken kann.

Tauchen Sie in die Natur ein

Erlebnisse, die Sie nicht verpassen sollten

Frau formt ein Herz mit ihren Händen, sie steht an einem See im Gegenlicht.

Eine Nacht unter dem Sternenhimmel im Zelt

Raus aus der Stadt, rein in die Natur. Entfliehen Sie den Lichtern der Stadt und verbringen Sie eine Nacht beim Zelten unter dem Sternenhimmel. Lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und schauen Sie einfach den Sternen zu.

Meditieren am Wasser

Ob an einem See, Fluss oder Meer, setzen Sie sich ans Wasser, schliessen Sie die Augen und meditieren Sie, während Sie die beruhigenden Klänge der Natur wahrnehmen. Das sanfte Plätschern des Wassers wird Ihnen helfen, einen Zustand tiefer Entspannung und Achtsamkeit zu erreichen.

Wandern zum Berggipfel bei Sonnenaufgang

Früh aufstehen und zum Gipfel wandern. Erleben Sie die Schönheit der Sonne, die über dem Horizont aufgeht. Dieser Moment bietet nicht nur eine atemberaubende Aussicht, sondern auch ein Gefühl der Erfüllung, verbunden mit der Natur.

Übernachten Sie in einem Tiny House im Wald

Buchen Sie sich eine Nacht in einem Tiny House tief im Wald für einen friedlichen Rückzugsort. Ohne Wi-Fi und Ablenkungen haben Sie die perfekte Gelegenheit, abzuschalten und sich ganz auf die ruhige Umgebung einzulassen.

Bachlauf im Wald

Wie Natur auf unsere Psyche wirkt - Wohlfühlen am Wasser

Nicht nur Wälder und Wiesen haben eine heilende Wirkung - auch Wasserlandschaften wie Seen, Flüsse oder das Meer haben eine spürbar beruhigende Wirkung auf unser Gehirn. In der Umweltpsychologie werden sie als „blaue Räume“ bezeichnet.

Forscher der Universität Exeter (Vereinigtes Königreich) wiesen nach, dass Menschen, die in der Nähe von Wasser leben oder regelmässig Zeit am Wasser verbringen, ein höheres Mass an psychischem Wohlbefinden aufweisen. Selbst das blosse Betrachten von Bildern von Wasser kann eine entspannende Wirkung haben.

Ein Grund dafür liegt in der Art der Reize: Wasser bietet sanfte, sich wiederholende akustische und visuelle Muster, die das Gehirn in einen entspannten Alpha-Zustand versetzen können.2

Wussten Sie schon?

Wassergeräusche - wie Regen, Meereswellen oder plätschernde Bäche - aktivieren Alphawellen in unserem Gehirn, die mit tiefer Entspannung und Achtsamkeit in Verbindung gebracht werden. Studien zeigen, dass sie uns helfen können, abzuschalten, Stress abzubauen und die Aufmerksamkeit zu regulieren.3

5 Mini-Rauszeiten für die Seele

Sie müssen nicht gleich ein Sabbatical einlegen oder die Welt bereisen. Auch kurze Ausflüge in die Natur oder Achtsamkeitsübungen im Alltag können eine grosse Wirkung haben. Das Prinzip: bewusste, entschleunigte Aufenthalte in der Natur - jenseits von Sightseeing, Selfies und Wi-Fi.

5 Tipps für Ihre nächste Mini-Rauszeit

Ein Mann atmet frische Waldluft ein und fokussiert sich auf das Hier und Jetzt.

Der grüne Spaziergang - urbaner Naturspaziergang

Finden Sie die grünste Ecke Ihrer Stadt: Parks, Flussufer, kleine Wälder. Lassen Sie Ihr Handy in der Tasche. Gehen Sie langsam und bewusst, spüren Sie den Boden unter Ihren Füssen und atmen Sie tief ein.

Frau sitzt im Eingang eines Tiny Houses und geniesst ihr Heissgetränk

Mikro-Retreat im Wald

Tiny Houses, Naturcampingplätze oder Waldbungalows bieten einfache Möglichkeiten, um wirklich „wegzukommen“ - ohne fliegen zu müssen. Tipp: Wählen Sie bewusst Orte ohne Wi-Fi und bringen Sie ein Buch oder eine Zeitschrift mit.

Frau sitzt bei einer Tasse Tee im Garten und schreibt in ihr Notizbuch

Achtsames Natur-Journaling

Notieren Sie sich nach Ihrer Reise drei Dinge: Was habe ich gesehen, was habe ich gefühlt, was hat sich verändert? Dieses kleine Ritual stärkt Ihr Bewusstsein für das Hier und Jetzt - und macht die Wirkung der Natur greifbarer.

Mann ruht sich auf seinem Balkon aus und betrachtet seine Balkonpflanzen

Kleine Balkonflucht

Auch auf dem Balkon oder in einem Gemeinschaftsgarten kann man „Grünkontakt“ erleben. Pflanzen pflegen, barfuss stehen, mit Erde arbeiten - das aktiviert unser sensorisches System und wirkt beruhigend.

Frau sitzt bei Sonnenaufgang auf dem Balkon und frühstückt

Regelmässige Rauszeiten

Ob Feierabend im Park oder Sonnenaufgang mit Kaffee – schon 30 Minuten in der Natur können für mehr Kraft und Ruhe sorgen.

Ein Paar füllt ihre BRITA Trinkflasche mit Filter

Packliste für die nächste Reise in die Natur

Egal, ob Sie eine mehrstündige Wanderung oder einen längeren Ausflug in die Natur planen, es gibt ein paar Dinge, die Sie unterwegs immer dabeihaben sollten.

  • Leichte, atmungsaktive Kleidung, die viel Bewegungsfreiheit bietet sowie Wanderschuhe oder Outdoor-Schuhe
  • BRITA Trinkflasche mit Filter: Hydration is key, achten Sie darauf, dass Sie immer ausreichend Wasser dabeihaben
  • Sonnenschutzmittel, Hut oder Mütze, Regen- oder Windjacke. Das Wetter kann sich schnell ändern, also seien Sie vorbereitet!
  • Kamera, um Eindrücke festzuhalten und in die Natur einzutauchen, oder ein kleines Notizbuch für stille Momente der Reflexion und Achtsamkeit
  • Kleiner Erste-Hilfe-Kasten: Verbände, Schmerzmittel und andere Grundlagen

Die Wissenschaft dahinter: Warum die Natur funktioniert

Zahlreiche internationale Studien belegen inzwischen, dass sich der Aufenthalt in der Natur positiv auf unsere psychische Gesundheit auswirkt. Die Ergebnisse reichen von einem geringeren Stressniveau und weniger depressiven Symptomen bis hin zu verbesserten kognitiven Leistungen - manchmal sogar schon nach kurzem Aufenthalt.

Eine Langzeitstudie mit über 600 Zwillingspaaren ergab, dass Kinder4, die in grüneren Gegenden aufwuchsen, bessere kognitive Leistungen und Verhaltensweisen zeigten - ein Effekt, der auch bei Stadtkindern zu beobachten war.  Eine texanische Studie untersuchte mit Hilfe des so genannten „NatureScore“ den Zusammenhang zwischen dem Zugang zur Natur und der psychischen Gesundheit von Erwachsenen und stellte fest, dass Menschen in grüneren Umgebungen weniger Angstzustände oder Depressionen5 aufweisen.

Aber auch ein kurzer Blick ins Grüne kann positive Auswirkungen haben. Forscher des Max-Planck-Instituts fanden heraus, dass allein der Anblick von Bäumen oder Wiesen das Stresszentrum des Gehirns beruhigt.6

Frau trinkt aus der BRITA Wasserfilter-Flasche nach einer intensiven Sport-Session.

Körperliche Leistungsfähigkeit steigern

Einflussfaktoren wie Ernährung, Trinkverhalten, körperliche Aktivitäten (Sport, unterwegs in der Natur)

Mocktail mit Beeren

Alkoholfreie Getränke – mehr als nur ein Trend

Entdecken Sie, wie vielfältig und spannend alkoholfreie Alternativen sein können.